Mitschnitt: Podiumsdiskussion Zukunft der Landwirtschaft, Bäuer:innenproteste und die Lage der Beschäftigten

Ein Mitschnitt der Diskussion zwischen Vertreter:innen der IGG und jAbL (junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) am 10. Januar 2025, organisiert von der FAU Köln. Bei der Veranstaltung mit 50 rege mitdiskutierenden Kolleg:innen im Publikum ging es um Arbeitsverhältnisse, Markt-Macht, Gewerkschaftsstrategien und die Zusammenarbeit von jAbL und IGG.

Hier gehts zum Mittschnitt.

Diskussionsbeitrag zu Lohnmodellen erschienen

Ein Kollege der IGG denkt im Online-Magazin „Direkte Aktion“ über unterschiedliche Lohnmodelle nach. Der Artikel stellt eine Einzelmeinung dar. Parallel befindet sich die IGG gerade in einer Ur-Abstimmung ihres betriebspolitischen Programms, bei dem die wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen über die verschiedenen Teilbranchen hinweg bestimmt werden sollen. Auf dieser Grundlage wird die IGG in Zukunft mit Betrieben und Verbänden verhandeln und Betriebe bewerten.

IGG bei Labournet.TV

Wolf, Obst und Gemüsegärtner aus Ostsachsen, wurde vom Medienportal Labournet.tv interviewt. Es geht über die Initiative Grüne Gewerke, Bauernproteste, die Lage in der Landwirtschaft und wie mensch sich organisieren kann. Viel Spaß!

10.1. in Köln: Podiumsdiskussion IGG und jAbL zur Zukunft der Landwirtschaft und der Lage der Beschäftigten

Die FAU Köln organisiert zusammen mit der Initiative Grüne Gewerke der FAU einen Informationsabend. Ihr seid alle herzlich eingeladen!

  • Veranstaltung mit Podiumsdiskussion
  • Freitag, 10 Januar 2025 um 19 Uhr
  • im Naturfreundehaus Köln Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln

Ihr habt Interesse Euch bei der Veranstaltung zu beteiligen oder möchtet auch mit aufs Podium? Meldet euch bitte zeitnah bei uns: koeln-kontakt@fau.org / Insta: fau_koeln

Meldet Euch auch mit Fragen oder mit Anregungen.

IGG unterstützt AbL-Aktion gegen Landgrabbing

Am 6. April vergab der Bäuer:innenverband Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland zum wiederholten male den Schmähpreis „Landgrabber des Jahres“. Unter Landgrabbing werden verschiedene Formen von Bodenkonzentration auf mächtige, wirtschaftliche Akteure oder die Zerstörung von Natur- und Agrarflächen bezeichnet.

In diesem Jahr ging der Preis an den Bio-Konzern Dennree, welcher auch die Biomarkt-Kette „Denns“ betreibt. Die IGG-Sektion in Dresden unterstützte die Aktion, da starke Bodenkonzentration durch Konzerne meistens größere Ausbeutung von Arbeiter:innen und Land mit sich bringt, größere Konzerne bei der Durchsetzung guter Arbeits- und Umweltbedingungen in der Tendenz die härteren Gegner:innen sind und die Kapitalkonzentration auf dem Bodenmarkt die Schaffung kollektiver Landwirtschaftsformen maßgeblich erschwert. „IGG unterstützt AbL-Aktion gegen Landgrabbing“ weiterlesen

Nächste Schritte von der Initiative zur Branchengewerkschaft

Seit den ersten Schritten hat sich die Mitgliederzahl der IGG mehr als verdoppelt. Mit unserer ersten Präsenz in Fachverbänden, Protesten und Tagungen konnten wir zum Glück viele erfahrene Kolleg:innen und damit Kompetenz und unterschiedliche Perspektiven gewinnen. Gleichzeitig zeigten uns die komplexen Debatten rund um die Bäuer:innenproteste auch, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Analyse und Strategie für die IGG zu entwickeln um wirksam in Arbeitskämpfen und gesellschaftlichen Bewegungen aktiv sein zu können. Diese Arbeit haben wir uns deshalb für 2024 vorgenommen.

Parallel arbeiten wir am Aufbau von Regional- und Unterbranchen-Gruppen, unserer Mehrsprachigkeit und unserer Präsenz in anderen Netzwerken. Wir laden alle interessierten Kolleg:innen ein, sich mit uns auf den Weg zu machen und die IGG aktiv mit zu gestalten.