Aktuell arbeitet die IGG aktiv am Aufbau von Regional- und Ortsgruppen. Ein erster Meilenstein fand am vergangenen Wochenende in Dresden beim 1. IGG-Sachsentreffen statt. In Sachsen hat die IGG aktuell Mitglieder in Nordsachsen, Vogtland, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Kreis Meißen, Leipzig, Dresden, Oberlausitz und Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Gemeinsam wurde beraten, wie sich die Mitglieder in Sachsen gut unterstützen und gemeinsam Weiterbildungen, Arbeitskämpfe und Gewerkschaftsaufbau unterstützen können. Ähnliche Treffen sind in den nächsten Monaten in weiteren Regionen Deutschlands geplant.
Zwei junge rumänische Kolleg:innen sterben durch Baumängel in Unterkunft
Nach Berichten der Tagesschau wurden zwei junge Kolleg:innen aus Rumänien am 7. Mai sinnlos aus dem Leben gerissen. Sie waren mit vielen anderen Kolleg:innen als Erntehelfer:innen in Deutschland. Ein fehlerhaft installierter Durchlauferhitzer in ihrer Unterkunft brachte sie ums Leben, sie starben an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Wir sind unfassbar wütend und traurig über diesen sinnlosen Verlust. Sie mussten sterben, weil wir als Erntehelfer:innen nichts wert sind. Wir leben in Containern, in Zelten, im Rohbau und gepfuschten Unterkünften, oft ohne fließend Wasser, ohne sanitäre Einrichtungen, ohne Kochmöglichkeiten. Wir erarbeiten die Lebensmittel dieser Gesellschaft zu Hungerlöhnen und unter menschenunwürdigen Bedingungen – dabei sind die Bedingungen in Deutschland nur die Spitze des Eisbergs.
Jede:r Tote ist eine:r zu viel! Wehren wir uns, ziehen wir die Verantwortlichen zur Rechenschaft, schaffen wir eine Landwirtschaft, in der niemand mehr für die Profite von Einzelhandel und Agrarkonzernen drauf geht.
Quelle: Tagesschau
Nachruf: Wir trauern um unseren Genossen Flo
Bereits am 4. November 2024 kam unser Genosse Flo bei einem Wohnungsbrand in Leipzig ums Leben. Flo war im Gartenlandschaftsbau beschäftigt und starb mit 37 Jahren.
Von 2005 bis 2008 absolvierte er seine Gartenlandschaftsbau-Ausbildung in München. Nach beruflichen Stationen in Marburg und Salzburg zog er 2012 nach Leipzig, wo er zunächst in verschiedenen Dienstleistungsberufen tätig war. Sozial und politisch war Flo an verschiedenen Ecken aktiv: Er beteiligte sich an mehreren Hausprojekten in Plagwitz, in der Mariannenstraße, an einer Bauernhof WG in Weißenfels und dem Bündnis Leipzig gegen Rechts.
Zuletzt bewegten Flo beruflich und politisch wieder der GaLaBau, Solidarische Landwirtschaften und die Holzberarbeitung.
Wir hatten leider kaum Zeit ihn kennen zu lernen. Unsere Gedanken sind bei seinen Freund:innen und seiner Familie.
Flo, wir hoffen, die Erde wird dir leicht sein!
Mobilisierungserfolg der FAU zum 1. Mai
Unsere Gewerkschaftsbewegung hat zum 1. Mai mit vielen Demonstrationen, Redebeiträgen, Infoständen und Straßenfesten die Anliegen der Gewerkschaftsbasis auf die Straße gebracht. Allein in Sachsen demonstrierten bei der syndikalistischen Demonstration in Leipzig und der anarchistisch-gewerkschaftlichen Demonstration in Dresden ca. 3500 Menschen. Das zeigt, dass unsere Gewerkschaftsbewegung, bei denen die Entscheidungen bei der Basis bleiben und die für eine besseres Wirtschaftssystem als den Kapitalismus streitet, sich gegenüber den etablierten, sozialpartnerschaftlichen Zentralgewerkschaften nicht mehr verstecken muss. Danke an alle die gekommen sind und die unsere Gewerkschaftsbewegung täglich mit Leben füllen.
Am 1. Mai mit der FAU auf die Straße
Am 1. Mai geht unsere Gewerkschaftsbewegung in über 19 Städten auf die Straße. Auch wir als Initiative Grüne Gewerke werden vielerorts mit Redebeiträgen und Blöckchen vertreten sein, u.a. in Dresden, Leipzig, Köln…
Hier eine Terminübersicht: https://www.fau.org/artikel/am-1-mai-2025-auf-die-strasse-2
25. April: Podium in FFM – Klimakollaps, was kommt auf den Tisch?
Über Ernährungsgerechtigkeit global, in Europa und in Frankfurt
Zeit: Freitag, 25.04.2025, 19 Uhr
Ort: ada_kantine, Mertonstr. 30, Frankfurt-Bockenheim (www.ada-kantine.org) „25. April: Podium in FFM – Klimakollaps, was kommt auf den Tisch?“ weiterlesen
17. April: Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes
Heute ist der Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes bei dem wir der Ermordung unserer 19 #Landarbeiter:innen-Genoss:innen 1996 in Brasilien gedenken.
Auch heute noch ist Gewalt gegen Landlose und Landarbeiter:innen, insbesondere jene, die politisch aktiv werden, an der Tagesordnung. Jedes Jahr werden Aktivist:innen ermordet.
Viele von uns kommen an unterschiedlichen Höfen mit Kolleg:innen zusammen und begehen diesen Tag mit Essen, Vernetzung und Organisierung. Wir kämpfen weiter mit Organisationen wie La Via Campesina, MST Brasilien und der SOC-SAT für die Rechte aller Landarbeiter:innen und eine andere, solidarischere Wirtschaftsordnung.
28. April: Schweigeminute für die Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Am 28. April ist der „Workers Memorial Day“ (WMD), der Tag, an dem wir der Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gedenken und gegen die Zustände protestieren, die zu ihnen führen.
Was und Wann?
Am 28. April um 12 Uhr schließen wir uns dem Aufruf der IG BAU an, eine Schweigeminute in unseren Betrieben anzustoßen. Den ganzen Tag wollen wir dafür nutzen, mit unseren Arbeitskolleg:innen verstärkt über Arbeitsschutz ins Gespräch zu kommen. Bis zum 28. April freuen wir uns, wenn ihr uns Bilder und Texte mit euren Arbeitsschutz-Tipps zuschickt. Hier findet ihr grundsätzliche Informationen zur Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
125 Grüngewerkler:innen lassen pro Jahr in Deutschland ihr Leben
„28. April: Schweigeminute für die Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten“ weiterlesen
Mitschnitt: Podiumsdiskussion Zukunft der Landwirtschaft, Bäuer:innenproteste und die Lage der Beschäftigten
Ein Mitschnitt der Diskussion zwischen Vertreter:innen der IGG und jAbL (junge Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) am 10. Januar 2025, organisiert von der FAU Köln. Bei der Veranstaltung mit 50 rege mitdiskutierenden Kolleg:innen im Publikum ging es um Arbeitsverhältnisse, Markt-Macht, Gewerkschaftsstrategien und die Zusammenarbeit von jAbL und IGG.
Diskussionsbeitrag zu Lohnmodellen erschienen
Ein Kollege der IGG denkt im Online-Magazin „Direkte Aktion“ über unterschiedliche Lohnmodelle nach. Der Artikel stellt eine Einzelmeinung dar. Parallel befindet sich die IGG gerade in einer Ur-Abstimmung ihres betriebspolitischen Programms, bei dem die wichtigsten gewerkschaftlichen Forderungen über die verschiedenen Teilbranchen hinweg bestimmt werden sollen. Auf dieser Grundlage wird die IGG in Zukunft mit Betrieben und Verbänden verhandeln und Betriebe bewerten.