Die im Aufbau befindliche Basisgewerkschaft “Initiative Grüne Gewerke” (IGG FAU) veröffentlicht nun erstmals ein betriebspolitisches Programm in dem gemeinsame, betriebliche Ziele für die Branchen Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Umweltberufe formuliert werden. Die wichtigsten Forderungen betreffen Löhne, Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Lehre, Transparenz, Mitsprache und die Rolle von Praktikant:innen, Azubis und Freiwilligendiensten. Das Programm soll eine Richtschnur für zukünftige Verhandlungen sein und wurde von der Basis erarbeitet und abgestimmt. „PM: Junge Gewerkschaft veröffentlicht Ziele in Landwirtschaft, Forst, Gartenbau und Umweltberufen“ weiterlesen
IGG auf der FAU-Sommerschule
Als IGG waren wir am Wochenende mit 18 Mitgliedern auf der Sommerschule der FAU und haben uns zu individuellem und kollektiven Arbeitsrecht, Organisierung und Arbeitskampftaktiken weiter gebildet. Außerdem konnten große Teile unseres überregionalen Arbeitskampfteams endlich gemeinsam unseren ersten Sieg im Juli feiern. Daneben haben wir gesungen, uns über die Situation in unseren Betrieben ausgetauscht und über die weitere Zukunft der IGG diskutiert.
Ein riesiges Danke an das Team der Sommerschule und die Föderation die dieses intensives Bildungswochenende möglich gemacht hat!
Gegen Ausbeutung bei Spargel- und Erdbeer-Ernte: 5 Jahre Bornheim-Streik!
In diesem Monat jährt sich der erfolgreiche Streik der Erntehelfer:innen in Bornheim zum fünften Mal. Auf dem „Spargelhof Ritter“ zwischen Köln und Bonn legten im Mai 2020 etwa 200 rumänische Saisonarbeiter:innen spontan die Arbeit nieder. Spargel und Erdbeeren blieben auf dem Feld, stattdessen versammelten sich die Arbeiter:innen zu einer wütenden Demonstration. Ihr Streik richtete sich gegen die – durch die Pandemie noch verschärften – katastrophalen Bedingungen in den Unterkünften und gegen die Vorenthaltung ihres ohnehin schon miserablen Lohns durch die insolventen Chef:innen.
Unterstützung erhielten die Arbeiter:innen dabei aus der Freien Arbeiter:innen-Union Bonn und von anderen Syndikaten der Region West. Die FAU vermittelte Kontakt zu den solidarischen Anwälten Harald Klinke und Stefan Hübner und verschaffte dem Streik – etwa durch eine Pressekonferenz am Feldrand – Öffentlichkeit. Schon wenig später konnte durch den Streik und den öffentlichen Druck eine Teilauszahlung der Löhne durchgesetzt werden. Über den juristischen Weg wurde etwa ein Jahr später eine beträchtliche Nachzahlung erstritten. „Gegen Ausbeutung bei Spargel- und Erdbeer-Ernte: 5 Jahre Bornheim-Streik!“ weiterlesen
Gewerkschaft im Aufbau: IGG Dresden und Leipzig beim ersten Sachsen-Treffen
Aktuell arbeitet die IGG aktiv am Aufbau von Regional- und Ortsgruppen. Ein erster Meilenstein fand am vergangenen Wochenende in Dresden beim 1. IGG-Sachsentreffen statt. In Sachsen hat die IGG aktuell Mitglieder in Nordsachsen, Vogtland, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Kreis Meißen, Leipzig, Dresden, Oberlausitz und Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Gemeinsam wurde beraten, wie sich die Mitglieder in Sachsen gut unterstützen und gemeinsam Weiterbildungen, Arbeitskämpfe und Gewerkschaftsaufbau unterstützen können. Ähnliche Treffen sind in den nächsten Monaten in weiteren Regionen Deutschlands geplant.
Mobilisierungserfolg der FAU zum 1. Mai
Unsere Gewerkschaftsbewegung hat zum 1. Mai mit vielen Demonstrationen, Redebeiträgen, Infoständen und Straßenfesten die Anliegen der Gewerkschaftsbasis auf die Straße gebracht. Allein in Sachsen demonstrierten bei der syndikalistischen Demonstration in Leipzig und der anarchistisch-gewerkschaftlichen Demonstration in Dresden ca. 3500 Menschen. Das zeigt, dass unsere Gewerkschaftsbewegung, bei denen die Entscheidungen bei der Basis bleiben und die für eine besseres Wirtschaftssystem als den Kapitalismus streitet, sich gegenüber den etablierten, sozialpartnerschaftlichen Zentralgewerkschaften nicht mehr verstecken muss. Danke an alle die gekommen sind und die unsere Gewerkschaftsbewegung täglich mit Leben füllen.
IGG-FAU auf der “Wir haben es satt!”-Demo
Mit ca. 120 Menschen nahm unser basisgewerkschaftlicher Block am 18. Januar an der “Wir haben es satt”-Demo in Berlin für eine soziale und gerechte Agrarwende teil. Neben vielen Mitgliedern aus den grünen Gewerken unterstützten uns auch solidarische FAU-Mitglieder aus anderen Branchen und viele noch nicht organisierte Kolleg:innen, die wir im letzten Jahr kennen gelernt haben. Davor waren wir auf der Schnippeldisko mit einer IGG-FAU-Vorstellung und einem Input über die Lage migrantischer Saisonkräfte präsent. Im Anschluss an die Demonstration vernetzten wir uns mit lieben Kolleg:innen und Partnerorganisationen aus der Agrar-Bewegung wie jAbL, ELAN und Interbrigadas (siehe unsere Linkliste). Das Wachstum der IGG, der für uns erfolgreiche Demotag und die Vernetzung in großer Runde motivieren uns sehr. Unsere Schwerpunktthemen in der Landwirtschaft bleiben zunächst vor allem die Entprekarisierung der solidarischen Landwirtschaften, der verschiedenen Ausbildungsformate und der Biobranche insgesamt. „IGG-FAU auf der “Wir haben es satt!”-Demo“ weiterlesen
IGG bei Labournet.TV
Wolf, Obst und Gemüsegärtner aus Ostsachsen, wurde vom Medienportal Labournet.tv interviewt. Es geht über die Initiative Grüne Gewerke, Bauernproteste, die Lage in der Landwirtschaft und wie mensch sich organisieren kann. Viel Spaß!
10.1. in Köln: Podiumsdiskussion IGG und jAbL zur Zukunft der Landwirtschaft und der Lage der Beschäftigten
Die FAU Köln organisiert zusammen mit der Initiative Grüne Gewerke der FAU einen Informationsabend. Ihr seid alle herzlich eingeladen!
- Veranstaltung mit Podiumsdiskussion
- Freitag, 10 Januar 2025 um 19 Uhr
- im Naturfreundehaus Köln Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln
Ihr habt Interesse Euch bei der Veranstaltung zu beteiligen oder möchtet auch mit aufs Podium? Meldet euch bitte zeitnah bei uns: koeln-kontakt@fau.org / Insta: fau_koeln
Meldet Euch auch mit Fragen oder mit Anregungen.
Gut organisiert in einen heißen Protestwinter!
Update von der IGG
Den Spätsommer nutzten wir als Gewerkschaftsinitiative um bei zahlreichen Veranstaltungen mehr Kolleg:innen kennen zu lernen.
Wir konnten unsere Mitgliederbasis seit Beginn unserer Initiative mehr als verdoppeln und waren zuletzt unter anderem beim System Change Camp in Erfurt, dem bundesweiten Treffen der selbstorganisierten Ausbildung des SoLaWi-Netzwerkes, diskutierten auch in Brandenburg mit Kolleg:innen verschiedener Landwirtschaftsbetriebe die Stärken und Schwächen des SoLaWi-Konzeptes und brachten uns bei der Online-Tagung um die Zukunft der Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft ein. „Gut organisiert in einen heißen Protestwinter!“ weiterlesen
IGG vernetzt sich und geht in die Breite
Trotz Hochsaison bei unseren Mitgliedern in Gartenbau und Landwirtschaft wächst unsere Gewerkschaftsinitiative – und knüpft weitere Kontakte, auch über Landesgrenzen hinweg. „IGG vernetzt sich und geht in die Breite“ weiterlesen