IGG verurteilt Bauernverband-Angriffe auf Mindestlohn scharf

Finger weg von unseren Leuten – gleicher Lohn für gleiche Arbeit!

Mit Entsetzen und Wut reagiert die Gewerkschaft Initiative Grüne Gewerke (IGG FAU) auf die Vorstöße zu Ausnahmen beim Mindestlohn von Bauernverbandspräsidenten Rukwied und Bundeslandwirtschaftsminister Rainer. Die Gewerkschaft droht mit Kampfmaßnahmen, fordert einen generellen Politikwechsel und eine Angleichung der Arbeitsbedingungen für Saisonkräfte. Sie fordert außerdem 15€ als Minimallohn für alle Beschäftigten der Branche. „IGG verurteilt Bauernverband-Angriffe auf Mindestlohn scharf“ weiterlesen

PM: IGG verurteilt Vorgehen von Chiquita in Panama

Die gewerkschaftliche Initiative Grüne Gewerke (IGG FAU) verurteilt das Vorgehen der Firma Chiquita in Panama, wo nach einem Streik annähernd 5000 Arbeiter:innen entlassen wurden. Die Arbeiter:innen hatten mit vielen anderen Beschäftigten des Landes gegen eine Verschärfung der Rentengesetzgebung, US-amerikanische Militärpräsenz, Enteignungen von Indigenen und die Wiedereröffnung einer umweltschädlichen Kupfermine protestiert. Die IGG fordert alle Konsument:innen auf, den Kauf von Chiquita-Produkten zu überdenken. „PM: IGG verurteilt Vorgehen von Chiquita in Panama“ weiterlesen

Gegen Ausbeutung bei Spargel- und Erdbeer-Ernte: 5 Jahre Bornheim-Streik!

In diesem Monat jährt sich der erfolgreiche Streik der Erntehelfer:innen in Bornheim zum fünften Mal. Auf dem „Spargelhof Ritter“ zwischen Köln und Bonn legten im Mai 2020 etwa 200 rumänische Saisonarbeiter:innen spontan die Arbeit nieder. Spargel und Erdbeeren blieben auf dem Feld, stattdessen versammelten sich die Arbeiter:innen zu einer wütenden Demonstration. Ihr Streik richtete sich gegen die – durch die Pandemie noch verschärften – katastrophalen Bedingungen in den Unterkünften und gegen die Vorenthaltung ihres ohnehin schon miserablen Lohns durch die insolventen Chef:innen.

Unterstützung erhielten die Arbeiter:innen dabei aus der Freien Arbeiter:innen-Union Bonn und von anderen Syndikaten der Region West. Die FAU vermittelte Kontakt zu den solidarischen Anwälten Harald Klinke und Stefan Hübner und verschaffte dem Streik – etwa durch eine Pressekonferenz am Feldrand – Öffentlichkeit. Schon wenig später konnte durch den Streik und den öffentlichen Druck eine Teilauszahlung der Löhne durchgesetzt werden. Über den juristischen Weg wurde etwa ein Jahr später eine beträchtliche Nachzahlung erstritten. „Gegen Ausbeutung bei Spargel- und Erdbeer-Ernte: 5 Jahre Bornheim-Streik!“ weiterlesen

Gewerkschaft im Aufbau: IGG Dresden und Leipzig beim ersten Sachsen-Treffen

Aktuell arbeitet die IGG aktiv am Aufbau von Regional- und Ortsgruppen. Ein erster Meilenstein fand am vergangenen Wochenende in Dresden beim 1. IGG-Sachsentreffen statt. In Sachsen hat die IGG aktuell Mitglieder in Nordsachsen, Vogtland, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Kreis Meißen, Leipzig, Dresden, Oberlausitz und Sächsische Schweiz Osterzgebirge. Gemeinsam wurde beraten, wie sich die Mitglieder in Sachsen gut unterstützen und gemeinsam Weiterbildungen, Arbeitskämpfe und Gewerkschaftsaufbau unterstützen können. Ähnliche Treffen sind in den nächsten Monaten in weiteren Regionen Deutschlands geplant.

Zwei junge rumänische Kolleg:innen sterben durch Baumängel in Unterkunft

Nach Berichten der Tagesschau wurden zwei junge Kolleg:innen aus Rumänien am 7. Mai sinnlos aus dem Leben gerissen. Sie waren mit vielen anderen Kolleg:innen als Erntehelfer:innen in Deutschland. Ein fehlerhaft installierter Durchlauferhitzer in ihrer Unterkunft brachte sie ums Leben, sie starben an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. Wir sind unfassbar wütend und traurig über diesen sinnlosen Verlust. Sie mussten sterben, weil wir als Erntehelfer:innen nichts wert sind. Wir leben in Containern, in Zelten, im Rohbau und gepfuschten Unterkünften, oft ohne fließend Wasser, ohne sanitäre Einrichtungen, ohne Kochmöglichkeiten. Wir erarbeiten die Lebensmittel dieser Gesellschaft zu Hungerlöhnen und unter menschenunwürdigen Bedingungen – dabei sind die Bedingungen in Deutschland nur die Spitze des Eisbergs.

Jede:r Tote ist eine:r zu viel! Wehren wir uns, ziehen wir die Verantwortlichen zur Rechenschaft, schaffen wir eine Landwirtschaft, in der niemand mehr für die Profite von Einzelhandel und Agrarkonzernen drauf geht.

Quelle: Tagesschau

Nachruf: Wir trauern um unseren Genossen Flo

Bereits am 4. November 2024 kam unser Genosse Flo bei einem Wohnungsbrand in Leipzig ums Leben. Flo war im Gartenlandschaftsbau beschäftigt und starb mit 37 Jahren.

Von 2005 bis 2008 absolvierte er seine Gartenlandschaftsbau-Ausbildung in München. Nach beruflichen Stationen in Marburg und Salzburg zog er 2012 nach Leipzig, wo er zunächst in verschiedenen Dienstleistungsberufen tätig war. Sozial und politisch war Flo an verschiedenen Ecken aktiv: Er beteiligte sich an mehreren Hausprojekten in Plagwitz, in der Mariannenstraße, an einer Bauernhof WG in Weißenfels und dem Bündnis Leipzig gegen Rechts.
Zuletzt bewegten Flo beruflich und politisch wieder der GaLaBau, Solidarische Landwirtschaften und die Holzberarbeitung.

Wir hatten leider kaum Zeit ihn kennen zu lernen. Unsere Gedanken sind bei seinen Freund:innen und seiner Familie.

Flo, wir hoffen, die Erde wird dir leicht sein!

Mobilisierungserfolg der FAU zum 1. Mai

Unsere Gewerkschaftsbewegung hat zum 1. Mai mit vielen Demonstrationen, Redebeiträgen, Infoständen und Straßenfesten die Anliegen der Gewerkschaftsbasis auf die Straße gebracht. Allein in Sachsen demonstrierten bei der syndikalistischen Demonstration in Leipzig und der anarchistisch-gewerkschaftlichen Demonstration in Dresden ca. 3500 Menschen. Das zeigt, dass unsere Gewerkschaftsbewegung, bei denen die Entscheidungen bei der Basis bleiben und die für eine besseres Wirtschaftssystem als den Kapitalismus streitet, sich gegenüber den etablierten, sozialpartnerschaftlichen Zentralgewerkschaften nicht mehr verstecken muss. Danke an alle die gekommen sind und die unsere Gewerkschaftsbewegung täglich mit Leben füllen.

17. April: Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes

Heute ist der Tag des kleinbäuerlichen Widerstandes bei dem wir der Ermordung unserer 19 #Landarbeiter:innen-Genoss:innen 1996 in Brasilien gedenken.

Auch heute noch ist Gewalt gegen Landlose und Landarbeiter:innen, insbesondere jene, die politisch aktiv werden, an der Tagesordnung. Jedes Jahr werden Aktivist:innen ermordet.

Viele von uns kommen an unterschiedlichen Höfen mit Kolleg:innen zusammen und begehen diesen Tag mit Essen, Vernetzung und Organisierung. Wir kämpfen weiter mit Organisationen wie La Via Campesina, MST Brasilien und der SOC-SAT für die Rechte aller Landarbeiter:innen und eine andere, solidarischere Wirtschaftsordnung.