Wolf, Obst und Gemüsegärtner aus Ostsachsen, wurde vom Medienportal Labournet.tv interviewt. Es geht über die Initiative Grüne Gewerke, Bauernproteste, die Lage in der Landwirtschaft und wie mensch sich organisieren kann. Viel Spaß!
Am 18.1. für eine soziale Agrarwende nach Berlin!
Als Arbeiter:innen aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Umweltberufen stellen wir uns hinter den Ruf nach einer ökologischen und sozialen Agrarwende, nach globaler Ernährungssouveränität, einer radikalen Verbesserung der Arbeitsverhältnisse, nach Klima- und Artenschutz und einem Ende der Spekulation mit und Vernichtung von Agrarflächen.
Wir rufen daher wie viele andere gesellschaftliche Akteur:innen dazu auf, sich am 18.1. der „Wir haben es satt!“-Demonstration anzuschließen und würden uns freuen, euch dort zu sehen. „Am 18.1. für eine soziale Agrarwende nach Berlin!“ weiterlesen
10.1. in Köln: Podiumsdiskussion IGG und jAbL zur Zukunft der Landwirtschaft und der Lage der Beschäftigten
Die FAU Köln organisiert zusammen mit der Initiative Grüne Gewerke der FAU einen Informationsabend. Ihr seid alle herzlich eingeladen!
- Veranstaltung mit Podiumsdiskussion
- Freitag, 10 Januar 2025 um 19 Uhr
- im Naturfreundehaus Köln Kalk, Kapellenstraße 9a, 51103 Köln
Ihr habt Interesse Euch bei der Veranstaltung zu beteiligen oder möchtet auch mit aufs Podium? Meldet euch bitte zeitnah bei uns: koeln-kontakt@fau.org / Insta: fau_koeln
Meldet Euch auch mit Fragen oder mit Anregungen.
Aktiv beim Einkaufen: Dokumentiert zur Unterstützung von Landarbeiter:innen in Spanien!
Liebe Genoss:innen, Kolleg:innen, Unterstützer:innen,
wir möchten zur Unterstützung von gewerkschaftlich organisierten Landarbeiter:innen in der Region Almeria (Andalusien in Spanien) aufrufen. Mit einer kleinen Recherche beim Einkauf könnt ihr die Arbeiter:innen der klassenkämpferischen Gewerkschaft SOC-SAT und die Organisation Interbrigadas unterstützen.
Recherche beim Gemüse-Einkauf – so funktioniert es: „Aktiv beim Einkaufen: Dokumentiert zur Unterstützung von Landarbeiter:innen in Spanien!“ weiterlesen
Gut organisiert in einen heißen Protestwinter!
Update von der IGG
Den Spätsommer nutzten wir als Gewerkschaftsinitiative um bei zahlreichen Veranstaltungen mehr Kolleg:innen kennen zu lernen.
Wir konnten unsere Mitgliederbasis seit Beginn unserer Initiative mehr als verdoppeln und waren zuletzt unter anderem beim System Change Camp in Erfurt, dem bundesweiten Treffen der selbstorganisierten Ausbildung des SoLaWi-Netzwerkes, diskutierten auch in Brandenburg mit Kolleg:innen verschiedener Landwirtschaftsbetriebe die Stärken und Schwächen des SoLaWi-Konzeptes und brachten uns bei der Online-Tagung um die Zukunft der Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft ein. „Gut organisiert in einen heißen Protestwinter!“ weiterlesen
IGG vernetzt sich und geht in die Breite
Trotz Hochsaison bei unseren Mitgliedern in Gartenbau und Landwirtschaft wächst unsere Gewerkschaftsinitiative – und knüpft weitere Kontakte, auch über Landesgrenzen hinweg. „IGG vernetzt sich und geht in die Breite“ weiterlesen
In Trauer: Auch in der Hochsaison – passt aufeinander auf!
Als IGG trauern wir um eine liebe Kollegin und Aktivistin, die vor drei Wochen auf einem Landwirtschaftsbetrieb in Sachsen bei einem Arbeitsunfall ums Leben kam. Überarbeitung, Stress und Hektik sind für die Landarbeiter:innen unter uns in dieser Phase des Jahres leider Alltag. Die Gründe für diesen Druck sind komplex, doch fest steht, dass mit ihm die Gefahr schwerer und tödlicher Arbeitsunfälle steigt. Leider ist der Tod unserer Kollegin auch nicht der erste Trauerfall, den wir in unserer jungen Gewerkschaftsinitiative miteinander auffangen müssen – und wie zu befürchten steht, auch nicht der letzte. „In Trauer: Auch in der Hochsaison – passt aufeinander auf!“ weiterlesen
Arbeitsrechtsflyer in mehreren Sprachen
Mobile Kolleg:innen sind, gerade in der Landwirtschaft, immer noch von schwersten Arbeitsrechtsverstößen, Lohndumping und zum Teil mafiöser Gewalt betroffen. Ihre brutale Ausbeutung macht die heutige Agrar-Industrie vielfach erst möglich aber auch die oft handarbeitsintensiven Bio-Unternehmen mischen kräftig mit. Passend zum aktuellen Saisonarbeits-Bericht bieten wir hier nun Flyer mit einigen der wichtigsten Arbeitsrechte in verschiedenen Sprachen an.
Podcast: Wie sich Land und Boden zurückgewinnen lassen
Ein Sprecher der IGG nahm an der Vergesellschaftungskonferenz in Brandenburg teil, daraus entstand ein Gespräch mit dem Dissens-Podcast mit der jAbL-Aktivistin Jane über Rechtsruck, Bäuer:innenproteste, Stadt-Land-Gefälle und Organisationsprozesse in der Landwirtschaft. Hier gehts zur Folge.
IGG unterstützt AbL-Aktion gegen Landgrabbing
Am 6. April vergab der Bäuer:innenverband Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Mitteldeutschland zum wiederholten male den Schmähpreis „Landgrabber des Jahres“. Unter Landgrabbing werden verschiedene Formen von Bodenkonzentration auf mächtige, wirtschaftliche Akteure oder die Zerstörung von Natur- und Agrarflächen bezeichnet.
In diesem Jahr ging der Preis an den Bio-Konzern Dennree, welcher auch die Biomarkt-Kette „Denns“ betreibt. Die IGG-Sektion in Dresden unterstützte die Aktion, da starke Bodenkonzentration durch Konzerne meistens größere Ausbeutung von Arbeiter:innen und Land mit sich bringt, größere Konzerne bei der Durchsetzung guter Arbeits- und Umweltbedingungen in der Tendenz die härteren Gegner:innen sind und die Kapitalkonzentration auf dem Bodenmarkt die Schaffung kollektiver Landwirtschaftsformen maßgeblich erschwert. „IGG unterstützt AbL-Aktion gegen Landgrabbing“ weiterlesen

